Erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Akkus

Sie wünschen sich viel und vor allem lange Freude an dem neuen gebrauchten Notebook, Handy, Smartphone und Tablet? Eine richtige Behandlung des Akkus beim Laden und bei der Lagerung kann viel dazu beitragen. Wir räumen mit Mythen auf und beschreiben hier einige Tipps und Tricks, wie Sie auf einfache Weise die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus Ihres Notebooks oder Smartphones erhöhen können.
Wie lade ich meinen Akku richtig auf?
Das richtige Vorgehen beim Aufladen des Akkus Ihres Smartphones oder Laptops verlängert seine Lebensdauer. Die optimale Vorgehensweise hängt vom Akkutyp ab. War es früher noch üblich, bei NiMH-Akkus diese komplett entleeren zu lassen und erst dann wieder vollständig aufzuladen, gilt heute bei den neueren Lithium-Ionen-Akkus eine ganz andere Vorgehensweise.
Wir konzentrieren uns bei unserer Anleitung zum Aufladen auf die in Smartphones, Handys, Tablets und Notebooks oder Laptops integrierten Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder kurz Li-Ion-Akkus. Bitte beachten Sie auch, dass Sie zum Laden ein für Ihr Handy geeignetes Ladegerät oder das kabellose Laden nutzen.
Um Ihren Akku richtig zu laden, gehen Sie bitte wie folgt vor:- Entladen Sie den Lithium-Ionen-Akku Ihres Gerätes nicht vollständig (nicht weniger als 10%)
- Laden Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku nicht vollständig auf (nicht mehr als 90%)
- Halten Sie den Lithium-Ionen-Akku Ihres Gerätes möglichst zwischen 30 und 70%
- Memory-Effekt war gestern
- Wählen Sie für den Ladevorgang ein geeignetes Ladegerät
- Benutzen Sie Ihren Laptop ruhig ohne Akku, wenn ein Stromanschluss verfügbar ist.

Entleert sich ein Akku komplett, beansprucht dies die Elektroden des Lithium-Ionen-Akkus stark und die Lebensdauer verkürzt sich. Das Gleiche gilt ebenfalls, wenn der Akku vollgeladen ist. Im oberen Bereich des Akkustandes leiden die Elektroden. Um Ihren Akku nicht zu stark zu beanspruchen, brechen Sie den Ladevorgang bei zirka 90% ab.
Alle Lithium-Ionen-Akkus verfügen über eine Ladeelektronik, die Schlimmeres wie Tiefenentladung, Überladung, Überhitzung und Kurzschlüsse verhindert. Mit der richtigen Vorgehensweise beim Aufladen, steigt die Lebensdauer Ihres Akkus zusätzlich. Am wohlsten fühlen sich die Elektroden im mittleren Bereich des Akkustandes. Bleiben Sie also bei Ihrem Ladevorgang immer in einem Bereich von 30 bis 70 Prozent, ist der Akku weniger belastet und er lädt in diesem Bereich schneller. Das führt dazu, dass sich die mögliche Anzahl an Ladezyklen steigert.
Ein Memory-Effekt tritt bei Lithium-Ionen-Akkus nicht oder kaum mehr auf. Der Mythos um diesen Effekt geht auf die inzwischen nicht mehr in Smartphones und Laptops genutzten Nickel-Cadmium-Akkus oder auf Nickel-Metallhydrid-Akkus zurück.
Wir empfehlen, einen Lithium-Ionen-Akku in regelmäßigen Abständen (einmal monatlich reicht vollkommen aus) vollständig zu entleeren und wieder zu laden. Das hat zwar keine Auswirkungen auf den Akku, sondern richtet die Ladeelektronik neu aus.
Aktuell verfügbare Smartphones und Tablets:

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)
Wie lagere ich meinen Akku richtig?
Nutzen Sie Ihr Notebook hauptsächlich zuhause oder dort, wo Sie permanent über einen Stromanschluss verfügen? Dann können Sie den Akku Ihres Gerätes ausbauen und lagern. Durch hohe Temperaturen (beim Nutzen des Laptops) und einem hohen Akkustand, wenn der Laptop permanent ans Ladekabel angeschlossen ist), beschleunigt sich der Alterungsprozess des Akkus. Daher sollte ein Akku immer richtig gelagert werden.
Um Ihren Akku richtig zu lagern, beachten Sie die folgenden Punkte:- Schützen Sie Ihren Akku vor Feuchtigkeit
- Verpacken Sie Ihren Akku luftdicht
- Lagern Sie den Akku bei einem mittleren Ladestand (40 - 50%)
- Bewahren Sie den Akku an einem kühlen Ort auf
- Lagern Sie keine nicht wieder aufladbaren Batterien

Schützen Sie Ihren Akku vor Feuchtigkeit. Kontakt mit Wasser zerstört den Akku oder schädigt ihn soweit, dass die Akkuleistung rapide nachlässt. Es empfiehlt sich, den Akku luftdicht verpackt bei einem mittleren Akkustand von 40 - 50 Prozent bei einer gleichbleibenden kühlen Temperatur zu lagern. Nicht wieder aufladbare handelsübliche Batterien sind nicht zum Lagern geeignet. Sie entladen sich bereits nach dem Herstellen, somit sind diese ausschließlich zum Sofortgebrauch gedacht. Lagern Sie Batterien oder befinden sich diese für längere Zeit in Ihren Geräten, führt es möglicherweise zum Auslaufen der Batterien und beschädigt Ihre Geräte. Des Weiteren bilden sich giftige Ablagerungen. Bitte entsorgen Sie diese Batterien sofort.
Achten Sie unbedingt auf die korrekte Entsorgung alter Batterien und defekter Akkus, deren Lebenszeit sich letztendlich dem Ende zuneigt. Diese dürfen keinesfalls im normalen Hausmüll entsorgt werden. Wie Sie Batterien und Akkus richtig entsorgen, erfahren Sie auf unserer Infoseite für Batterieentsorgung.
Aktuell verfügbare Notebooks unserer Top-Hersteller:

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)

Lieferfrist: 1-3 Tage (Ausland abweichend)
Fragen & Antworten zum Thema "Akku richtig laden und lagern"
Ob Smartphone, Notebook oder Tablet – Akkus begleiten uns täglich. Doch viele Nutzer sind unsicher, wie man die Lebensdauer eines Akkus tatsächlich verlängern kann. In diesem FAQ-Bereich beantworten wir die häufigsten Fragen rund ums richtige Laden, Lagern und den sicheren Umgang mit Akkus. So holen Sie das Beste aus Ihrer Hardware heraus – nachhaltig und sicher.
Welche Auswirkungen hat die Nutzung eines nicht passenden Ladegeräts auf meinen Akku?
Ein nicht passendes Ladegerät kann den Akku dauerhaft schädigen. Es kann zu Überladung, Überhitzung oder ungleichmäßigem Laden führen, was die Lebensdauer stark verkürzt. Im schlimmsten Fall besteht sogar Brandgefahr. Nutzen Sie daher immer ein kompatibles Ladegerät mit den vom Hersteller empfohlenen Spezifikationen.
Wie beeinflusst die Umgebungstemperatur das Laden meines Akkus?
Hohe Temperaturen können den Ladevorgang negativ beeinflussen und die Akkukapazität verringern. Zu kalte Bedingungen können dazu führen, dass der Akku langsamer lädt oder das Gerät das Laden ganz verweigert. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C während des Ladevorgangs.
Was sollte ich tun, wenn mein Akku überhitzt, während er lädt?
Trennen Sie das Gerät sofort vom Ladegerät und lassen Sie es an einem gut belüfteten Ort abkühlen. Vermeiden Sie es, das Gerät weiter zu verwenden, bis die Ursache geklärt ist. Anhaltende Überhitzung kann ein Hinweis auf ein defektes Ladegerät oder einen beschädigten Akku sein – im Zweifel hilft der Fachhändler weiter.
Können häufige kurze Ladevorgänge den Akku beschädigen?
Moderne Lithium-Ionen-Akkus vertragen häufige kurze Ladevorgänge grundsätzlich gut. Es ist sogar besser, den Akku zwischen 20 % und 80 % zu halten, als ihn vollständig zu entladen oder auf 100 % zu laden. Dauerhaftes Vollladen oder Tiefentladen kann die Lebensdauer negativ beeinflussen.
Wie verwalte ich die Ladezyklen meines Akkus, um die maximale Lebensdauer zu erreichen?
Vermeiden Sie extreme Ladezustände: Ideal ist es, den Akkustand zwischen 20 % und 80 % zu halten. Nutzen Sie möglichst Original- oder geprüfte Ladegeräte und laden Sie bei moderaten Temperaturen. Auch gelegentliche vollständige Ladezyklen (einmal im Monat) helfen dem Akkumanagement des Geräts.
Benötigen Sie Hilfestellung zum Laden oder Lagern Ihres Akkus?Wir unterstützen Sie gerne während unserer Öffnungszeiten unter Telefon 05935 9323-0. Sie können uns jederzeit per E-Mail info@itsco.de oder über unser Online-Formular kontaktieren.